Shop

Ergebnisse 3949 – 3960 von 33853 werden angezeigt

  • Bürgerbauten aus vier Jahrhunderten deutscher Vergangenheit

    von Wilhelm Pinder

    Langewiesche Verlag, 1929

    Softcover

    7,99

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerbauten deutscher Vergangenheit

    von Wilhelm Pinder

    Karl Robert Langewiesche Verlag, 1943

    Softcover

    8,00

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Eine Reihe ausgewählter Bauten und ihre Merkmale.

  • Bürgerhandbuch

    von Paul Ackermann

    BpB, 2005

    Softcover

    4,00

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerkrieg global

    von Paul Michael Lützeler

    Fink, 2009

    Softcover

    8,39

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerleben

    von Wilhelm von Kügelgen

    Beck, 1990

    Hardcover

    9,52

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerliche Geschlechter vor 1600

    von Hans-Hugo Krausse

    Starke Verlag, 1958

    Softcover

    7,99

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Wie weit reicht die Erforschung bürgerlicher Stammfolgen zurück? Eine geschichtliche Statistik, aufgestellt und ausgewertet an Hand von 100 Bänden der des Deutschen Geschlechterbuches.

  • Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800

    von Gundula Lang

    Wernersche Verlagsgesellschaft, ca. Jahr 2007

    Hardcover

    33,33

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Fallstudien zu Gestalt, Nutzung und Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs / von Gundula Lang Nach dem Siebenjährigen Krieg verbreitete sich der Landschaftsgarten auch in den deutschen Landen und erlangte in allen Kreisen der Gesellschaft größte Beachtung. Rund um fürstliche Residenzen entstanden zahlreiche Anlagen im modernen Stil. Literaten und Philosophen äußerten sich dazu umfangreich. Zeitschriften, Gartenkalender und Ratgeber erlangten ein Höchstmaß an Publizität. Genauso rasant verbreitete sich die Anlage solcher Gärten auch in bürgerlichen Kreisen. Intellektuelle, Kaufleute und Beamte betätigten sich eigenhändig als Gartengestalter und entsprachen damit dem Bild des damals in Wissenschaft und Kunst vielfach vertretenen und anerkannten Dilettanten. Das Hauptaugenmerk der Forschung zur Gartenkunst der Zeit um 1800 liegt auf den repräsentativen, meist adeligen Anlagen. Die kleineren bürgerlichen, meist zu privaten Zwecken angelegten Pendants blieben bislang fast unbeachtet. Deshalb widmet sich der dritte Band der Benrather Schriften einer Auswahl bürgerlicher Privatgärten in deutschen Landen um 1800. In Zusammenhang mit der spezifischen Situation der bürgerlichen Eigentümer wird die Bedeutung dieses Gartenschaffens als ihr kultureller Ausdruck im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs untersucht. Wodurch zeichneten sich Bürgergärten um 1800 aus? Welches Ausmaß hatte die dilettantische Schaffensmethode? Wie groß war der Einfluss des englischen Landschaftsgartenstils tatsächlich? Wozu waren bürgerliche Privatgärten bestimmt, welche Art Geschehen spielte sich darin ab? Sind die Anlagen typisch für das deutsche Bürgertum der Zeit um 1800?

  • Bürgerliche Religion

    von Peter Eicher

    Kösel Verlag, 1983

    Softcover

    11,11

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Christlicher Humanismus?, Spinoza: Der Gott des Bürgertums, Theologische Brennpunkte, u.v.m.

  • Bürgerlicher Realismus

    Reclam Philipp Jun., 1982

    Softcover

    4,50

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Kulturdokumente, Hermann Hettner - Über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit, Literaturtheorie u.v.m.

  • Bürgerlicher Wandel

    von Wolfgang Ruppert

    Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984

    Softcover

    6,73

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerliches Gesetzbuch

    Dt. Taschenbuch-Verl., 2007

    Softcover

    4,00

    (inkl. MwSt.)

  • Bürgerliches Wohnen

    von Gertrud Benker

    Callwey Verlag, 1984

    Hardcover

    16,92

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Begriff und Material, Wandel, Haustypen, Grundriss und Aufriss, Feste Einrichtung, Mobiliar, Bewohnen u.v.m.