Shop

Ergebnisse 3793 – 3804 von 37617 werden angezeigt

  • Blätter für die Kunst

    Bondi Verlag, 1909

    Hardcover

    29,99

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Stefan George, Carl August Klein, Paul Gérardy, Karl Wolfskehl, u.v.m.

  • Blätter für die Kunst

    Bondi Verlag, 1899

    Hardcover

    29,99

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Paul Gerardy, Karl Wolfskehl, u.v.m.

  • Blätter für die Kunst Dritte und Vierte Folge

    Behr Verlag, ca. Jahr 1950

    Hardcover

    25,55

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Die dritte und vierte Folge der Zeitschrift Blätter für die Kunst. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1896.

  • Blätter für die Kunst Elfte und Zwölfte Folge

    Behr Verlag, ca. Jahr 1950

    Hardcover

    25,55

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Die Elfte und Zwölfte Folge der Zeitschrift Blätter für die Kunst. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1919.

  • Blätter für die Kunst Fünfte und Sechste Folge

    Behr Verlag, ca. Jahr 1950

    Hardcover

    25,55

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Die Fünfte und Sechste Folge der Zeitschrift Blätter für die Kunst. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1900/01.

  • Blätter für die Kunst Neunte und Zehnte Folge

    Behr Verlag, ca. Jahr 1950

    Hardcover

    25,55

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Die Neunte und Zehnte Folge der Zeitschrift Blätter für die Kunst. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1910.

  • Blätter für die Kunst Siebte und Achte Folge

    Behr Verlag, ca. Jahr 1950

    Hardcover

    25,55

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Die Siebte und Achte Folge der Zeitschrift Blätter für die Kunst. Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1904.

  • Blätter zusammengeweht

    Reclam, 1998

    Softcover

    3,00

    (inkl. MwSt.)

  • Blaubart

    von Max Frisch

    Büchergilde Gutenberg, 1984

    Hardcover

    5,14

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: »Freispruch mangels Beweis. Wie lebt einer damit? Ich bin vierundfünfzig«, heißt es zu Beginn der Erzählung. Dr. med. Felix Schaad stand in Verdacht, mit seiner Krawatte seine ehemalige Frau Rosalinde Zogg erdrosselt zu haben. Für den Staatsanwalt steht das Motiv fest: Eifersucht. Der Staatsanwalt will Schaad für zehn Jahre ins Zuchthaus schicken, doch das Gericht erkennt auf Freispruch. »Was meinen Blaubart betrifft: Schaad weiß nicht, was er unter Schuld versteht, und er ist nicht der einzige, der das heute nicht weiß, glaube ich. Schaad hat ein latentes Schuldgefühl. Vor Gericht wird ihm ein Delikt unterstellt, das er nicht begangen hat. Er weiß, daß er nicht der Täter gewesen ist, aber er kann nicht sagen: Ich bin unschuldig. ... Für mich geht es in diesem etwas schauerlichen Buch zentral um die Frage von Schuld - Unschuld in einem Fall, wo die Schuld nicht belegbar ist durch die Tat. ... Ich habe den Kriminalfall so durchschnittlich wie möglich gewählt, damit er nicht das Interesse abzieht, denn nicht dieser Kriminalfall hat mich interessiert, sondern die Technik der Wahrheitsfindung, das Gericht als Beispiel...« (Aus einem Gespräch zwischen Max Frisch und Günter Kunert).

  • Blaubarts Geheimnis

    Diederichs Verlag, 1984

    Hardcover

    6,00

    (inkl. MwSt.)

    Inhalt: Blaubart - Leitbild und Leidfigur, Anthologie, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, u.v.m.

  • Blaubarts sieben Frauen und andere Erzählungen

    von Anatole France

    Insel-Verlag, 1981

    Softcover

    3,00

    (inkl. MwSt.)

  • Blaue Funken Neuss Karneval 2000/2001

    2000

    Softcover

    4,99

    (inkl. MwSt.)

    Kurzbeschreibung: Das Karnevalsprogramm von 2000/2001 der Gesellschaft Blaue Funken.