Shop
Ergebnisse 31117 – 31128 von 35341 werden angezeigt
-
The great northern telegraph company
von N/A
F. E. Bording Limited, 1969
Hardcover
€32,00
(inkl. MwSt.)
Content: The Foundation, Maintenance of the cables, Personnel, Capital and dividend.
The Greatest Glass House
von Sue Minter
HMSO Publishing, 1990
Hardcover
€14,44
(inkl. MwSt.)
Inhalt: Greenery among the iron: the Palm House and its collections, Restoration and renovation u.v.m.
The Group of Seven
von Charles C. Hill
McClelland & Stewart, 1995
Hardcover
€155,55
(inkl. MwSt.)
Inhalt: A Canadian Art, the Beginnings, First World War u.v.m.
The Gruffalo's Child.
von Julia Donaldson
Macmillan Publishers International, 2005
Softcover
€4,00
(inkl. MwSt.)
The Guadeloupe Woodpecker
von Pascal Villard
S.E.O.F., 1999
Softcover
€17,60
(inkl. MwSt.)
Inhalt: Distribution and habitats, population dynamics, Guadeloupe Woodpecker conservation, u.v.m.
Kurzbeschreibung: Buch erschienen anlässlich der Ausstellung The Guggenheim Collection, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Kunst-Museum Bonn, 21. Juli 2006 - 7. Januar 2007.
Kurzbeschreibung: Begleitkatalog erschienen anlässlich der Ausstellung The Guggenheim Collection, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Kunst-Museum Bonn, 21. Juli 2006 - 7. Januar 2007.
Anlässlich der Ausstellung The Guggenheim Collection, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Kunst-Museum Bonn, 21. Juli 2006 - 7. Januar 2007.
The Guiding Symptoms of Our Materia Medica
B. Jain Publishers LTD., 1997
10 Bände
Hardcover
€750,00
(inkl. MwSt.)
Constantin Herings Hauptwerk Guiding Symptoms war die erste große Arzneimittellehre und bildete die Grundlage für alle späteren Arzneimittellehren und Repertorien. Die Materia medica ist nach dem Kopf-Fuß-Schema geordnet und enthält weitere Rubriken wie Lage und Bewegung, Nerven, Temperatur, Periodizität und Empfindungen. Basisliteratur jedes Homöopathen. Reprint Edition.
Inhalt: Product Reviews, Military Aircraft, Dynamics u.v.m.
Kurzbeschreibung: Diese Publikation ist das Ergebnis einer spannenden Auseinandersetzung: 2012 begann Hermann-Josef Kuhna, sich künstlerisch mit den Opern Georg Friedrich Händels zu beschäftigen. Entstanden ist ein Zyklus von 14 abstrakt-pointillistischen Gemälden, die den Inhalt und die Musik der Opern ins Bild übertragen. Durch Farbnuancen, Gestus und rhythmischen Aufbau entstehen Hommagen an Werke wie „Giulio Cesare in Egitto“ oder „Orlando“.