Shop
Ergebnisse 26377 – 26388 von 35076 werden angezeigt
-
Peter Lustigs Löwenzahn
von Norbert Golluch
VGS Verlagsgesellschaft, 1987
Hardcover
€4,44
(inkl. MwSt.)
Inhalt: Peter sucht den Klapperstorch, Peter will über den Bach, Peter geht auf Schatzsuche u.v.m.
Peter Michel
von Friedrich Huch
Einhorn Verlag, ca. Jahr 1920
Hardcover
€10,39
(inkl. MwSt.)
Textauszug: Peter Michels' Vater war Schuhmacher in einem Dorfe. Er hatte träumerische Augen, die sich nie mit Bewusstsein dauern auf eine Stelle konzentrieren konnten, und einen Geist, der fortwährend grübelte.
Kurzbeschreibung: Faksimile-Wiedergabe des Erstdruckes von 1827 nach dem Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
Kurzbeschreibung: Der Klassiker von Chamisso. Mit den Holzschnitten von Adolph Menzel. Von diesem Werk erschien eine einmalige numerierte Vorzugsausgabe in einer Auflage von 100 Exemplaren, von der Reichsdruckerei in Berlin auf Bütten gedruckt und in der Handbindeabteilung der Buchbinderei Sperling, Berlin, nach einem Enwturf von Hugo Steiner-Verlag in Ganzleder gebunden. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die NORMALAUSGABE.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Hermann Seemann Verlag, ca. Jahr 1910
Softcover
€3,00
(inkl. MwSt.)
Textauszug: Nach einer glücklichen, jedoch für mich sehr beschwerlichen Seefahrt, erreichten wir endlich den Hafen. Sobald ich mit dem Boote ans Land kam, belud ich mich selbst mit meiner kleinen Habseligkeit, und durch das wimmelnde Volk mich drängend, ging ich in das nächste Haus hinein, vor welchem ich ein Schilde hängen sah. Mit Bildern von Adolf von Menzel.
Mit Farbholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Auswahl von Gedichten
Deutsche Bibliothek, ca. Jahr 1950
Hardcover
€4,99
(inkl. MwSt.)
Inhalt: Kreuzchor, Wien, Magie der Oper u.v.m.
Peter Vischer
von Günther Beyer
Verlag der Kunst, 1960
Hardcover
€8,10
(inkl. MwSt.)
Es ist kein Zufall, dass für die mittelalterliche Plastik die Worte Bildschnitzerei oder Bildhauerei geprägt wurden. Erst nach 1500 vollzog die deutsche Kunst den Schritt vom geschnitzten oder skulptierten "Bild" zur Statue, von einer plastischen Form, deren eigentliches Wesen in der bildhaften Erscheinung lag, zur wirklichen Freifigur, die eine spürbar eigene geistige und plastische Mitte besitzt und deren letzter, fernster Ursprung die Säule ist.